Großer Schweizer Sennenhund Zwinger vom Wiesenring
Grosser Schweizer Sennenhund  
  Home
  Fach und Sachkundenachweis
  RÜDE (Ferry) Fynn v. Hus zum Tanneberg
  HÜNDIN (Marie)Buffy v.Reuterstein
  1. Wurf
  2. Wurf
  3. Wurf von Ferry
  4.Wurf von Ferry
  OCD , ED , HD
  Bewegung u. Belastung
  Gesundheit
  Impressum
  Gästebuch
  Banner u. Links
  Unsere Welpen in groß
  EIN GUTER ZÜCHTER
  Wurfplanung
  Für Welpenkäufer
  Unsere Freunde
  Kontakt
  In Erinnerung
  Welpenstube
  Zu verkaufen
OCD , ED , HD
 

Hinweis: GSS können sehr dickfellig sein und man merkt ihnen leichte Schmerzen nicht oder kaum an. Beobachten sie genau-muss der Hund sich erst einlaufen, hinkt die ersten Schritte nach langem Ruhen, Liegen?
OCD
Die Ostöchondrosis dissecans (OCD) ist eine Erkrankung,die bei großen schnell wachsenden Hunden bekannt ist.Sie tritt häufig bei einer unausgewogenen ,zu Energie- u. proteinreichen
Fütterung auf.

OCD
tritt meist zwischen dem 5. und 12. Lebensmonat auf.Dabei handelt es sich um eine krankhafte Veränderung des Knorpels in Schulter,Ellenbogen oder des Knies während der Wachstumsphase.

ED
Die Ellenbogendysplasie wird zusammengefasst aus 5 verschiedenen Ellenbogengelenkserkrankungen.Bei Lahmheit zum Arzt! Erkundigen sie sich genau, wenn der Arzt operieren möchte.Ein Ellenbogengelenk vergisst nie.

HD
Die Hüftgelenksdysplasie ist eine Krankheit des Hüftgelenks bei der die Gelenkkugel nicht optimal in die Gelenkpfanne passt,bzw umgekehrt.

Die HD setzt sich aus drei Faktoren zusammen

1. genetische Prädisposition-möglichst  viele Hunde einer Rasse sollten geröntgt werden um darüber Aufschluss geben zu können,den HD Zucht wert ermitteln zu können und für eine vernünftige Zuchtselektion Schritte einzuleiten.

2. Futter/ Gewicht des Hundes besonders in der Wachstums zeit.Bei zu viel,zu energiereichem Futter wird der Hund zu früh zu schwer,das Hüftgelenk ist noch nicht ausgereift,hält der Belastung nicht stand und hat nicht die Möglichkeit korrekt zu wachsen.   
 
 
3. Belastung/ Bewegung-Wird das unausgereifte,noch weiche Hüftgelenk zu stark strapaziert,durch viel Treppen steigen,Springen,glatte Fußboden,Fahrradfahren,etc kommt es zur Verformungen im Hüftgelenk.Ein gesundes Maas mit ganz allmählicher Steigerung der Bewegung ist es aber auch sehr sinnvoll,um die Muskulatur zu stärken,die den Knochenapparat stützt.

FCI  Klassifizierungsschema der HD-Grade für Hunde im Alter von 1-2 Jahren.
A  -  Frei -
B  -  Übergang,Grenzfall
C  -  Leichte HD
D  -  Mittlere HD
E  -  Schwere HD

http://www.wundrock.de/infos/Krankheiten/Arten/OCD/OCD.ht


HD/Hüftdysplasie des Hundes

 

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Hüftdysplasie oder Hüftgelenksdysplasie (HD) ist eine Fehlentwicklung des Hüftgelenks. Betroffen sind sämtliche Hunderassen, wobei großwüchsige Rassen das Krankheitsbild besonders häufig ausbilden. Erstmalig diagnostiziert wurde sie am Deutschem Schäferhund, weshalb diese Krankheit fälschlicherweise hauptsächlich mit dieser Rasse in Verbindung gebracht wird, obwohl mittlerweile andere Rassen stärker betroffen sind. Die Häufigkeit des Vorkommens (Prävalenz) beträgt je nach Rasse vier bis etwa 50 Prozent. Auch bei Hauskatzen kann diese Krankheit auftreten, hier besonders unter Maine-Coon-Katzen.

Die HD ist zu großen Teilen genetisch bedingt. Da falsche Ernährung und Haltung die Entstehung und das Fortschreiten der Krankheit begünstigen können, spricht man von einem multifaktoriellen (von vielen Faktoren abhängigen) Geschehen.

// Symptome und Diagnostik



Röntgenaufnahme einer HD beim Hund. Der Femurkopf ist bereits subluxiert, das Acetabulum (Hüftgelenkspfanne) umgreift ihn nicht mehr (rote Pfeile). Die Femurköpfe zeigen bereits Abweichungen von der Halbkugelform (gelbe Pfeile); rechts im Bild sind deutliche arthrotische Veränderungen des Femurkopfes erkennbar.





Anwendung des Norberg-Winkels zur Abschätzung des Schweregrades einer Hüftgelenksdysplasie (englische Bulldogge). Die roten Schenkel geben den minimalen Grenzwert für HD-Freiheit, die gelben Schenkel den tatsächlichen Winkel an.

Die Ausprägung klinischer Symptome einer HD variiert in Abhängigkeit vom Alter bzw. Stadium der Krankheit. Bei relativ jungen Tieren, im Alter von einem halben bis einem Jahr, kommt es zur Schmerzhaftigkeit, weil der Oberschenkelkopf in der Hüftgelenkspfanne (Acetabulum) nur ungenügenden Halt findet und durch seine abnorme Beweglichkeit schmerzregistrierende Nervenfasern der Knochenhaut des Pfannenrandes gereizt werden. Ältere Tiere bilden Schmerzhaftigkeiten eher infolge fortschreitender degenerativer Veränderungen (Arthrosen) des Hüftgelenkes aus.

Eine beginnende HD äußert sich in zunehmenden Schmerzen bei Spaziergängen, der Hund will nicht mehr weit laufen, setzt sich öfter hin, schreit beim Spielen ab und zu auf und zeigt einen instabilen Gang. Beim Vorführen der Hintergliedmaße wird das Becken in Richtung der vorgeführten Gliedmaße seitwärts bewegt (LSÜ-twist). Bei Bewegungen des Gelenkes kann ein hörbares Knacken, Klicken oder Knirschen des Gelenks auftreten. Bei Feststellung eines der Symptome ist der sofortige Gang zum Tierarzt ratsam.

Palpation

Bereits über Belastung einzelner Gelenke können auch unklare Lahmheiten der Hintergliedmaße beim Vorliegen einer HD oft rasch dem Hüftgelenk zugeordnet werden. Die Bewertung einer schweren Hüftdysplasie macht häufig die Durchführung spezieller Tests erforderlich, um eine Aussage über die Gelenkstabilität treffen zu können. Am häufigsten wird hierbei der Ortolani-Test verwendet. Hierbei wird der Oberschenkel beim auf der gesunden Seite liegenden Tier im rechten Winkel zur Wirbelsäule gelagert. Eine auf dem Kniegelenk aufgelegte Hand schiebt nun unter starkem Druck den Oberschenkelknochen in Richtung Wirbelsäule. Bei starker Instabilität des Gelenkes kommt es dadurch zur Luxation oder Subluxation des Hüftgelenkes. Wird nun der Oberschenkel von der Körperachse weggeführt, gleitet der Oberschenkelkopf mit einem Klickgeräusch (Ortolani-Klick) in die Pfanne zurück.
Dieser Test sollte jedoch möglichst nur von einem Tierarzt durchgeführt werden.

Röntgen

Eine zuverlässige Möglichkeit zum Erkennen des Schweregrades der Erkrankung bildet die Röntgenuntersuchung. Da bei dieser die Gelenke überstreckt werden müssen, was beim Vorliegen einer HD starke Schmerzen verursacht, wird sie unter einer Kurznarkose durchgeführt. Voraussetzung für eine aussagekräftige Diagnose ist die exakte Positionierung des untersuchten Tieres in Rückenlage mit gestreckten, parallel gelagerten Oberschenkeln und rechtwinklig zum Strahlengang eingedrehten Kniescheiben. Zusätzliche Aufnahmen können in „Froschhaltung“ der Oberschenkel oder im seitlichen (latero-lateralen) Strahlengang erfolgen.



Morgan-Linie

Ein wesentliches Auswertungskriterium ist der Norberg-Winkel. Er ist als der Winkel definiert, der zwischen dem Zentrum des Oberschenkelkopfes und dem vorderen Pfannenrand abgetragen wird (siehe Abbildung). Bei einem HD-freien Tier sollte er mehr als 105° betragen (rote Linien). Weitere Kriterien zur Beurteilung sind die Kongruenz von Oberschenkelkopf und Gelenkpfanne, die Weite des Gelenkspaltes, die Pfannenkontur, die Kontur des Oberschenkelkopfes sowie das Vorhandensein von Hinweisen auf arthrotische Prozesse wie walzenförmige Verdickungen des Oberschenkelhalses, Randwülste an der Gelenkpfanne, unter dem Knorpel befindliche Verdichtungen der Knochensubstanz im Pfannenbereich und die Einlagerung von Knochenmaterial am Ansatz der Gelenkkapsel (Morgan-Linie).

Die züchterische Auswertung von HD-Aufnahmen ist nur durch von den Rassezuchtverbänden zugelassene Gutachter möglich, an die der Tierarzt die Röntgenbilder einschickt.

Schweregrade

Üblicherweise wird zwischen fünf verschiedenen Schweregraden unterschieden. Die Angaben in Prozent beziehen sich auf eine Untersuchung von 3749 Hunden in den Jahren 1991–1994 in der Schweiz und geben die Verteilung der Hunde auf die verschiedenen HD-Grade an.

HD-Schweregrade

 A 

HD-Frei

In jeder Hinsicht unauffällige Gelenke, Norberg-Winkel 105° oder mehr. Manchmal noch A1 wenn der Pfannenrand den Oberschenkelknochen noch weiter umgreift.

 25 % 

B

HD-Verdacht

Schenkelkopf oder Pfannendach sind leicht ungleichmäßig und der Norberg-Winkel beträgt 105° (oder mehr), oder Norberg-Winkel kleiner als 105° aber gleichförmiger Schenkelkopf und Pfannendach.

 33 % 

C

Leichte HD

Oberschenkelkopf und Gelenkpfanne sind ungleichmäßig, Norberg-Winkel 100° oder kleiner. Eventuell leichte arthrotische Veränderungen.

 27 % 

D

Mittlere HD

 11 % 

E

Schwere HD

Auffällige Veränderungen an den Hüftgelenken (beispielsweise Teilverrenkungen), Norberg-Winkel unter 90°, der Pfannenrand ist deutlich abgeflacht. Es kommt zu verschiedenen arthrotischen Veränderungen.

 4 % 

Bisweilen werden die Grade A-D noch in A1 und A2, B1 und B2, C1 und C2 sowie D1 und D2 aufgeteilt.
Wikimedia Foundation

 

Norberg-Winkel


 

 

 

 

 

 

 

 


 
 
  Hunde haben alle guten Eigenschaften des Menschen, ohne gleichzeitig ihre Fehler zu bsitzen.

Friedrich Der Grosse
 
 
  ___________________________  
 
  Die 50 besten Sennenhund-Seiten
Die Wahl und Bewertung erfolgt vom Surfer, durch Klick auf das Logo


 
 
  Groß -größer und dann?
Schweiz - Schweizer und dann?
Hast du einen tollen Hund!
Aber was für einen.
Der liebt dich.
Der wenn du ihn lässt, mit dir spazieren geht, dich küsst.
Wenn du nicht standfest bist schmeißt er dich um,
nimm es ihm nicht krumm, denn er will dich,
weil du ihn ausgesucht hast!
Also halt ihn fest für seines Lebens Rest.
Sag ihm was du willst und er wird es verstehen.
In einer solchen Beziehung wird es supi gehen.
 
Gabi Paul


 
Bisher waren schon 117906 Besucher (338923 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden